asz_ahr_2015.slim 19 KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448449450451452453454
  1. #doc-einstellungen data-json='{"logo_top":"asz_logo_ohne_linie_breiter_text_breit.svg","logo_seite":"traeger_logo.svg","Name":"Abschlusszeugnis AHR","Gruppen":["D"],"Format":"A3","Orientierung":"landscape","Ignoriere-Abschnitt":1}'
  2. link href="/css/print.css" rel="stylesheet" media="all"
  3. link href="/css/print_a3.css" rel="stylesheet" media="all"
  4. -schueler.each_with_index do |s,i|
  5. -hj=s.halbjahr(jahr, abschnitt)
  6. .page
  7. .seitenlogo
  8. .subpage
  9. .row
  10. .col-xs-6
  11. .row
  12. .col-xs-11
  13. b V. Bemerkungen
  14. br/
  15. ==hj.bemerkungen
  16. .voffset-4
  17. b VI. #{s.anrede} #{s.vorname} #{s.name}
  18. br
  19. |hat die Abiturprüfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben.
  20. .voffset-3
  21. .row
  22. .col-xs-6
  23. |#{Schule.ort}, den #{hj.zeugnis_datum.strftime("%d.%m.%Y")}
  24. .voffset-3
  25. .row.kleiner-10rem
  26. .text-center Siegel
  27. .col-xs-5
  28. hr
  29. .text-center
  30. =>"#{Schule.first.schulleiter_vorname} #{Schule.first.schulleiter_name}"
  31. |– Vorsitzender des allgemeinen Prüfungsausschusses
  32. .col-xs-5.col-xs-offset-2
  33. .text-center
  34. hr
  35. =>"#{Schule.first.schulleiter_vorname} #{Schule.first.schulleiter_name}"
  36. ="– #{Schule.schulleiter_in}"
  37. .col-xs-offset-4.col-xs-3
  38. .voffset-2
  39. hr
  40. .kleiner-10rem.text-center
  41. =>"#{Schule.first.schulleiter_vorname} #{Schule.first.schulleiter_name}"
  42. br/
  43. |Bildungsgangleitung -- wird geändert
  44. .col-xs-6
  45. .row
  46. .col-xs-offset-1.col-xs-11
  47. h3.text-center Berufskolleg Bethel ....?
  48. .voffset-3
  49. h3.text-center
  50. |Zeugnis
  51. br/
  52. |der Allgemeinen Hochschulreife
  53. .voffset-9
  54. b #{s.anrede} #{s.vorname} #{s.name}
  55. br /
  56. |geboren am #{(s.geburtsdatum).strftime("%d.%m.%Y")} in #{s.geburtsort}
  57. br /
  58. |wohnhaft in #{s.ort_abk}
  59. =s.konf_druck=="+" ? ", #{s.religion_abk}" : ""
  60. sup 1
  61. br /
  62. |hat sich der Abiturprüfung im Bildungsgang #{hj.string('Schulform')} unterzogen
  63. .pull-bottom.row
  64. .col-xs-6
  65. .row
  66. .col-xs-11
  67. b Rechtsbehelfsbelehrung:
  68. br/
  69. |Gegen die Kursabschlussnoten der Jahrgangsstufe 13.2 und die
  70. Leistungen in der Abiturprüfung sowie die Berechnung der
  71. Gesamtqualifikation einschließlich der Durchschnittsnote kann
  72. innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses
  73. Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
  74. #{{Schule.first.bezeichnung2}}, #{Schule.first.strasse},
  75. #{Schule.first.plz}, #{Schule.first.ort} schriftlich oder zur
  76. Niederschrift zu erheben. Falls die Frist durch das Verschulden
  77. einer/eines Bevollmächtigten versäumt wird, wird dieses
  78. Verschulden der Widerspruchsführerin/dem Widerspruchsführer
  79. zugerechnet.
  80. .voffset-2
  81. |Schulnummer: #{Schule.schulnummer}
  82. .col-xs-6
  83. .row
  84. .col-xs-offset-1.col-xs-11
  85. |Dem Zeugnis liegen zugrunde:
  86. ul
  87. li Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 in der jeweils geltenden Fassung)
  88. li Die Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13. Dezember 1973 in der jeweils geltenden Fassung)
  89. li Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife oder die Vereinbarung über die einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz in der jeweils geltenden Fassung)
  90. li Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg – APO-BK) vom 26. Mai 1999 (SGV. NRW. 223/BASS 13 – 33 Nr. 1.1).
  91. -if s.konf_druck == "+"
  92. .voffset-3
  93. .kleiner-10rem
  94. hr
  95. sup> 1
  96. |Auf Wunsch #{s.geschlecht == "3" ? "des" : "der"} Schüler#{s.geschlecht == "3" ? "s" : "in"} wird hinter dem Wohnort das Religionsbekenntnis vermerkt.
  97. .page
  98. .seitenlogo
  99. img src="/images/#{doc.get("logo_seite")}" height="160px" data-failover="/images/#{Document.default "logo_seite"}"
  100. .subpage
  101. .row
  102. .col-xs-12
  103. img src="/images/#{doc.get("logo_top")}" width="100%" data-failover="/images/#{Document.default "logo_top"}"
  104. hr.hr-rot
  105. .row
  106. .col-xs-6
  107. .row
  108. .col-xs-11
  109. b I. Block I: Ergebnisse in der Qualifikationsphase
  110. br /
  111. .kleiner-10rem
  112. |(Die Bewertungen von Halbjahresergebnissen, die nicht in die Gesamtqualifikation eingehen, sind in Klammern gesetzt. Es müssen mindestens 32 Halbjahresergebnisse eingebracht werden.)
  113. table.table.table-bordered
  114. tr
  115. td
  116. |Fach
  117. sup 1,2
  118. td colspan="4"
  119. |Bewertung
  120. sup 3
  121. br /
  122. |Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung
  123. tr
  124. td colspan="1"
  125. td
  126. |1. Halbjahr
  127. td
  128. |2. Halbjahr
  129. td
  130. |3. Halbjahr
  131. td
  132. |4. Halbjahr
  133. tr
  134. td colspan="5"
  135. |Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
  136. -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
  137. -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 1
  138. tr
  139. td =f.fach.bezeichnung
  140. td.text-center
  141. ="(" if f.R12_1 == "-"
  142. =f.P12_1 || "–"
  143. =")" if f.R12_1 == "-"
  144. td.text-center
  145. ="(" if f.R12_2 == "-"
  146. =f.P12_2 || "–"
  147. =")" if f.R12_2 == "-"
  148. td.text-center
  149. ="(" if f.R13_1 == "-"
  150. =f.P13_1 || "–"
  151. =")" if f.R13_1 == "-"
  152. td.text-center
  153. ="(" if f.R13_2 == "-"
  154. =f.P13_2 || "–"
  155. =")" if f.R13_2 == "-"
  156. tr
  157. td colspan="5"
  158. |Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
  159. -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
  160. -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 2
  161. tr
  162. td =f.fach.bezeichnung
  163. td.text-center
  164. ="(" if f.R12_1 == "-"
  165. =f.P12_1 || "–"
  166. =")" if f.R12_1 == "-"
  167. td.text-center
  168. ="(" if f.R12_2 == "-"
  169. =f.P12_2 || "–"
  170. =")" if f.R12_2 == "-"
  171. td.text-center
  172. ="(" if f.R13_1 == "-"
  173. =f.P13_1 || "–"
  174. =")" if f.R13_1 == "-"
  175. td.text-center
  176. ="(" if f.R13_2 == "-"
  177. =f.P13_2 || "–"
  178. =")" if f.R13_2 == "-"
  179. tr
  180. td colspan="5"
  181. |Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
  182. -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
  183. -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 3
  184. tr
  185. td =f.fach.bezeichnung
  186. td.text-center
  187. ="(" if f.R12_1 == "-"
  188. =f.P12_1 || "–"
  189. =")" if f.R12_1 == "-"
  190. td.text-center
  191. ="(" if f.R12_2 == "-"
  192. =f.P12_2 || "–"
  193. =")" if f.R12_2 == "-"
  194. td.text-center
  195. ="(" if f.R13_1 == "-"
  196. =f.P13_1 || "–"
  197. =")" if f.R13_1 == "-"
  198. td.text-center
  199. ="(" if f.R13_2 == "-"
  200. =f.P13_2 || "–"
  201. =")" if f.R13_2 == "-"
  202. tr
  203. td colspan="5" rowspan="1"  
  204. -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.fach_krz == "RE"}
  205. tr
  206. td =f.fach.bezeichnung
  207. td.text-center
  208. ="(" if f.R12_1 == "-"
  209. =f.P12_1 || "–"
  210. =")" if f.R12_1 == "-"
  211. td.text-center
  212. ="(" if f.R12_2 == "-"
  213. =f.P12_2 || "–"
  214. =")" if f.R12_2 == "-"
  215. td.text-center
  216. ="(" if f.R13_1 == "-"
  217. =f.P13_1 || "–"
  218. =")" if f.R13_1 == "-"
  219. td.text-center
  220. ="(" if f.R13_2 == "-"
  221. =f.P13_2 || "–"
  222. =")" if f.R13_2 == "-"
  223. -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.fach_krz == "SP"}
  224. tr
  225. td =f.fach.bezeichnung
  226. td.text-center
  227. ="(" if f.R12_1 == "-"
  228. =f.P12_1 || "–"
  229. =")" if f.R12_1 == "-"
  230. td.text-center
  231. ="(" if f.R12_2 == "-"
  232. =f.P12_2 || "–"
  233. =")" if f.R12_2 == "-"
  234. td.text-center
  235. ="(" if f.R13_1 == "-"
  236. =f.P13_1 || "–"
  237. =")" if f.R13_1 == "-"
  238. td.text-center
  239. ="(" if f.R13_2 == "-"
  240. =f.P13_2 || "–"
  241. =")" if f.R13_2 == "-"
  242. .col-xs-6
  243. .row
  244. .col-xs-11.col-xs-offset-1
  245. b II. Block II: Ergebnisse in der Abiturprüfung
  246. table.table.table-bordered
  247. tr
  248. td rowspan="2"
  249. |Prüfungsfach
  250. sup 4
  251. td colspan="2"
  252. |Ergebnisse
  253. br /
  254. |in einfacher Wertung
  255. td rowspan="2"
  256. |Gesamtergebnis
  257. sup 5
  258. tr
  259. td schriftlich
  260. td mündlich
  261. -for i in 1..4
  262. -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.abi_fach.to_i == i}
  263. tr
  264. td
  265. =f.fach.bezeichnung
  266. =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3
  267. td schr
  268. td mnd
  269. td gesamt
  270. .voffset-3
  271. b III. Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote
  272. br /
  273. |Block I:
  274. .voffset-halb
  275. .row
  276. .col-xs-6
  277. |Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen
  278. sup 6
  279. br
  280. |Berechnung gemäß Formel
  281. .col-xs-2
  282. .voffset-halb
  283. img src="/images/abiturformel.png" width="60px"
  284. .col-xs-1
  285. h4
  286. =>s.abi_abschluss.punktsumme_i.to_i
  287. .col-xs-3
  288. |mindestens 200,
  289. br/
  290. |höchstens 600 Punkte
  291. .row
  292. .col-xs-12
  293. .voffset-halb
  294. .kleiner-10rem
  295. |P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern. Die Ergebnisse in den Leistungskursfächern werden doppelt gewichtet.
  296. sup 7
  297. br
  298. |S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse. Doppelt gewichtete Fächer zählen auch hier doppelt.
  299. .voffset-1
  300. |Block II:
  301. .voffset-halb
  302. .row
  303. .col-xs-6
  304. |Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in den Prüfungsfächern in 5-facher Wertung
  305. .col-xs-offset-2.col-xs-1
  306. h4
  307. =>s.abi_abschluss.punktsumme_ii.to_i
  308. .col-xs-3
  309. |mindestens 100,
  310. br/
  311. |höchstens 300 Punkte
  312. .voffset-1
  313. .row
  314. .col-xs-8
  315. |Gesamtpunktzahl
  316. .col-xs-1
  317. h4
  318. =>s.abi_abschluss.gesamt_punktzahl.to_i
  319. .col-xs-3
  320. |mindestens 300,
  321. br/
  322. |höchstens 900 Punkte
  323. .voffset-1
  324. .row
  325. .col-xs-8
  326. |Durchschnittsnote
  327. .col-xs-1
  328. h4
  329. =>s.abi_abschluss.note
  330. .col-xs-3
  331. |in Worten:
  332. br/
  333. =>s.note_in_worten(s.abi_abschluss.note)
  334. .row
  335. .col-xs-offset-1.col-xs-8
  336. .voffset-3
  337. |IV. Fremdsprachen
  338. sup 8
  339. table.table.table-bordered
  340. tr
  341. -s.sprachenfolge.each do |sprache|
  342. tr
  343. td ="#{sprache.fach.bezeichnung} (#{sprache.referenzniveau})"
  344. td ="von #{sprache.jahrgangvon}.#{sprache.abschnittvon}"
  345. td ="bis #{sprache.jahrgangbis}.#{sprache.abschnittbis}"
  346. .pull-bottom.row
  347. .col-xs-6
  348. .row
  349. .col-xs-11
  350. .kleiner-10rem
  351. hr
  352. sup> 1
  353. |Leistungskursfächer werden mit dem Klammerzusatz „eA“ (erhöhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet. Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung.
  354. br /
  355. sup> 2
  356. |Der Unterricht in den modernen Fremdsprachen hat auf der nach dem Fach in Klammern angegebenen Niveaustufe des „Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen“ stattgefunden. Sind zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrigere in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht. Bei mindestens ausreichenden Leistungen (5 Punkte) wird der sprachliche Kompetenzerwerb auf diesem Niveau bescheinigt. Die Niveaustufe bezieht sich auf das letzte Schulhalbjahr, in dem das Fach erteilt wurde.
  357. br /
  358. sup> 3
  359. |Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:
  360. br /
  361. table border="1" width="80%" bordercolor="#bebebe"
  362. tr
  363. td width="5%"
  364. td.text-center width="10%" sehr gut
  365. td.text-center width="10%" gut
  366. td.text-center width="10%" befriedigend
  367. td.text-center width="10%" ausreichend
  368. td.text-center width="10%" mangelhaft
  369. td.text-center width="10%" ungenügend
  370. tr
  371. td Noten
  372. td.text-center
  373. table width="100%"
  374. tr
  375. td.text-center width="33%" +
  376. td.text-center width="33%" 1
  377. td.text-center width="33%" -
  378. td.text-center
  379. table width="100%"
  380. tr
  381. td.text-center width="33%" +
  382. td.text-center width="33%" 2
  383. td.text-center width="33%" -
  384. td.text-center
  385. table width="100%"
  386. tr
  387. td.text-center width="33%" +
  388. td.text-center width="33%" 3
  389. td.text-center width="33%" -
  390. td.text-center
  391. table width="100%"
  392. tr
  393. td.text-center width="33%" +
  394. td.text-center width="33%" 4
  395. td.text-center width="33%" -
  396. td.text-center
  397. table width="100%"
  398. tr
  399. td.text-center width="33%" +
  400. td.text-center width="33%" 5
  401. td.text-center width="33%" -
  402. td.text-center 6
  403. tr
  404. td Punkte
  405. td.text-center
  406. table width="100%"
  407. tr
  408. td.text-center width="33%" 15
  409. td.text-center width="33%" 14
  410. td.text-center width="33%" 13
  411. td.text-center
  412. table width="100%"
  413. tr
  414. td.text-center width="33%" 12
  415. td.text-center width="33%" 11
  416. td.text-center width="33%" 10
  417. td.text-center
  418. table width="100%"
  419. tr
  420. td.text-center width="33%" 09
  421. td.text-center width="33%" 08
  422. td.text-center width="33%" 07
  423. td.text-center
  424. table width="100%"
  425. tr
  426. td.text-center width="33%" 06
  427. td.text-center width="33%" 05
  428. td.text-center width="33%" 04
  429. td.text-center
  430. table width="100%"
  431. tr
  432. td.text-center width="33%" 03
  433. td.text-center width="33%" 02
  434. td.text-center width="33%" 01
  435. td.text-center 00
  436. .col-xs-6
  437. .row
  438. .col-xs-offset-1.col-xs-11
  439. .kleiner-10rem
  440. hr
  441. sup> 4
  442. |Leistungskursfächer werden mit dem Klammerzusatz „eA“ (erhöhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet.
  443. br/
  444. sup> 5
  445. |Die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfung sind hierbei im Verhältnis 2:1 gewichtet. Das Gesamtergebnis ist in 5-facher Wertung angegeben; es wurde auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; dabei wurde ab der Dezimalen 5 aufgerundet.
  446. br/
  447. sup 6
  448. |Es müssen mindestens 32 Halbjahresergebnisse eingebracht werden. Die Punktsumme (E) wurde auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; dabei wurde ab der Dezimalen 5 aufgerundet.
  449. br/
  450. sup 7
  451. |Die Ergebnisse in den Leistungskursfächern werden doppelt gewichtet.
  452. br/
  453. sup 8
  454. |außer Arbeitsgemeinschaften