|
@@ -0,0 +1,145 @@
|
|
|
+#doc-einstellungen data-json='{"logo_top":"bk_logo_ohne_text.svg","logo_seite":"traeger_logo.svg","Name":"Ergebnisse Zentraler Abiturausschuss","Gruppen":["D"]}'
|
|
|
+link rel="stylesheet" href=url("/assets/bootstrap/3.3.5/bootstrap.min.css")
|
|
|
+link rel="stylesheet" href=url("/css/print.css")
|
|
|
+link href=url("/css/print_a4.css") rel="stylesheet" media="all"
|
|
|
+-schueler.each_with_index do |s,i|
|
|
|
+ -hj=s.halbjahr(jahr, abschnitt)
|
|
|
+ .page
|
|
|
+ .seitenlogo
|
|
|
+ img src=url("/images/#{doc.get("logo_seite")}") height="160px" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_seite"}")
|
|
|
+ .subpage.eng
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ img src=url("/images/#{doc.get("logo_top")}") width="100%" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_top"}")
|
|
|
+ hr.hr-rot
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ b Abiturprüfung #{s.akt_schuljahr+1}
|
|
|
+ br
|
|
|
+ |Ergebnis der 1. Konferenz des allgemeinen Prüfungsausschusses
|
|
|
+ br
|
|
|
+ '#{s.anrede}
|
|
|
+ b> #{s.vorname} #{s.name}
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ table.table.table-bordered.table-eng
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td rowspan="3" width="40px"
|
|
|
+ |Abitur- fach
|
|
|
+ td rowspan="3"
|
|
|
+ |Fach
|
|
|
+ td colspan="4"
|
|
|
+ |Leistungsbewertung in den Halbjahren der Qualifikationsphase
|
|
|
+ td colspan="3"
|
|
|
+ |Zur Zulassung angerechnete Punkte
|
|
|
+ td rowspan="3"
|
|
|
+ |Durchschnitts- punktzahl
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td.text-center rowspan="2" 12.1
|
|
|
+ td.text-center rowspan="2" 12.2
|
|
|
+ td.text-center rowspan="2" 13.1
|
|
|
+ td.text-center rowspan="2" 13.2
|
|
|
+ td.text-center rowspan="2" Grund- kurse
|
|
|
+ td.text-center colspan="2" Leistungskurse
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td.text-center einfach
|
|
|
+ td.text-center zweifach
|
|
|
+ -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td.text-center =f.abi_fach
|
|
|
+ td =f.fach.bezeichnung
|
|
|
+ td.text-center
|
|
|
+ ="(" if f.R12_1 == "-"
|
|
|
+ =f.P12_1 || "–"
|
|
|
+ =")" if f.R12_1 == "-"
|
|
|
+ td.text-center
|
|
|
+ ="(" if f.R12_2 == "-"
|
|
|
+ =f.P12_2 || "–"
|
|
|
+ =")" if f.R12_2 == "-"
|
|
|
+ td.text-center
|
|
|
+ ="(" if f.R13_1 == "-"
|
|
|
+ =f.P13_1 || "–"
|
|
|
+ =")" if f.R13_1 == "-"
|
|
|
+ td.text-center
|
|
|
+ ="(" if f.R13_2 == "-"
|
|
|
+ =f.P13_2 || "–"
|
|
|
+ =")" if f.R13_2 == "-"
|
|
|
+ td.text-center = f.kursart_allg == "GK" ? f.zulassung : "**"
|
|
|
+ td.text-center = f.kursart_allg == "LK" ? f.zulassung/2 : "**"
|
|
|
+ td.text-center = f.kursart_allg == "LK" ? f.zulassung : "**"
|
|
|
+ td.text-center = f._durchschnitt ? '%.2f' % f._durchschnitt : "**"
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td colspan="2"
|
|
|
+ td colspan="3"
|
|
|
+ b Summe der Punkte
|
|
|
+ td
|
|
|
+ td.text-center =s.abi_abschluss.summe_gk
|
|
|
+ td
|
|
|
+ td.text-center =s.abi_abschluss.summe_lk
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td colspan="9"
|
|
|
+ br
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td colspan="2"
|
|
|
+ td colspan="6"
|
|
|
+ b Gesamtsumme
|
|
|
+ td.text-center =s.abi_abschluss.summe_lk + s.abi_abschluss.summe_gk
|
|
|
+ tr
|
|
|
+ td colspan="2"
|
|
|
+ td colspan="6"
|
|
|
+ b> Anzahl der eingebrachten Kurse
|
|
|
+ |(min. 32)
|
|
|
+ td.text-center =s.abi_abschluss.kurse_i
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ .voffset-halb
|
|
|
+ |Die Punktzahlen in Klammern wurden nicht in die Zulassungsberechnung einbezogen.
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-5
|
|
|
+ b Punktsumme im Block I
|
|
|
+ br
|
|
|
+ |Berechnung gemäß Formel
|
|
|
+ .col-xs-4
|
|
|
+ .voffset-halb
|
|
|
+ img src=url("/images/abiturformel.png") width="60px"
|
|
|
+ .col-xs-3
|
|
|
+ h4
|
|
|
+ =>s.abi_abschluss.punktsumme_i
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ .voffset-halb
|
|
|
+ .klein-7
|
|
|
+ |P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern. Die Ergebnisse in den Leistungskursfächern werden doppelt gewichtet.
|
|
|
+ br
|
|
|
+ |S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse. Doppelt gewichtete Fächer zählen auch hier doppelt.
|
|
|
+ .row
|
|
|
+ .col-xs-12
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ |Die Prüfung der Zulassung erfolgte unter Berücksichtigung aller erbrachten Leistungen in der Qualifikationsphase mit der Maßgabe der Erreichung einer höchstmöglichen Punktzahl (für den Block I) gemäß § 15 Absatz 2 APO-BK Anlage D. Falls der Prüfling beantragen möchte, dass Änderungen bezüglich der Einbringung für die Berechnung der Punktsumme im Block I vorgenommen werden, so ist dies innerhalb von drei Werktagen nach der ersten Konferenz schriftlich gegenüber der Schule zu erklären.
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ |#{s.anrede} #{s.vorname} #{s.name} ist #{{s.abi_abschluss.zugelassen == "+" ? "":"<b>nicht</b>"}} zur Abiturprüfung <b>zugelassen</b>.
|
|
|
+ -unless s.abi_abschluss.zugelassen == "+"
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ |Es liegen folgende Verstöße gegen die Zulassungsbedingung(en) nach § 15 APO-BK Anlage D vor:
|
|
|
+ ul.list-unstyled
|
|
|
+ -if true
|
|
|
+ li Bewertung eines zu belegenden Kurses des berufsbezogenen oder berufsübergreifenden Lernbereiches mit null Punkten
|
|
|
+ -if s.abi_abschluss.punktsumme_i.to_i < 200
|
|
|
+ li Nichterreichen von mindestens 200 Punkten im Block I
|
|
|
+ -if true
|
|
|
+ li Bewertung eines einzubringenden Kurses mit null Punkten
|
|
|
+ -if true
|
|
|
+ li Überschreitung der maximal zulässigen Anzahl einzubringender Kurse mit weniger als fünf Punkten
|
|
|
+ .voffset-1
|
|
|
+ .voffset-5
|
|
|
+ .pull-bottom.row
|
|
|
+ .col-xs-4
|
|
|
+ '#{Schule.ort},
|
|
|
+ |den #{(Easter.datum(hj.jahr+1)-10).strftime("%-d.%-m.%Y")}
|
|
|
+ .col-xs-7
|
|
|
+ .voffset-2
|
|
|
+ hr
|
|
|
+ .klein-7.text-center
|
|
|
+ |Der Vorsitzende des Allgemeinen Prüfungsausschusses
|