#doc-einstellungen data-json='{"logo_top":"bk_logo_ohne_text_kreis_mittig.svg","logo_seite":"traeger_logo.svg","Name":"Abschlusszeugnis AHR","Gruppen":["D"],"Format":"A3","Orientierung":"landscape","Ignoriere-Abschnitt":1}'
link rel="stylesheet" href=url("/assets/bootstrap/3.3.5/bootstrap.min.css")
link rel="stylesheet" href=url("/css/print.css")
link href=url("/css/print_a3.css") rel="stylesheet" media="all"
-schueler.each_with_index do |s,i|
  -hj=s.halbjahr(jahr, abschnitt)
  .page
    -unless s.abi_abschluss.bestanden_abi?
      .wasserzeichen NICHT BESTANDEN
    .seitenlogo
    .subpage
      .row
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-10
              .voffset-2
              b V. Bemerkungen
              br/
              ==hj.bemerkungen
              .voffset-4
              b VI. #{s.anrede} #{s.vorname} #{s.name}
              br
              |hat die Abiturprüfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland erworben.
              .voffset-5
              .row
                .col-xs-5
                    |#{Schule.ort}, den #{hj.zeugnis_datum.strftime("%d.%m.%Y")}
                .col-xs-2
                  .text-center Siegel
                .col-xs-5.kleiner-10rem
                  .text-center
                    hr
                    =>"#{Schule.first.schulleiter_vorname} #{Schule.first.schulleiter_name}"
                    ="– #{Schule.schulleiter_in}"
              .row.kleiner-10rem
                .col-xs-5
                  .voffset-7
                  hr
                  .text-center
                    =>"#{Schule.first.schulleiter_vorname} #{Schule.first.schulleiter_name}"
                    |– Vorsitzender des allgemeinen Prüfungsausschusses
                /* .col-xs-offset-7.col-xs-5 */
                .col-xs-offset-2.col-xs-5
                  .voffset-7
                  hr
                  .text-center
                    -krz="KRU"
                    /Schild.db[:eigeneschule_abteilungen].where(:ID => (Schild.db[:eigeneschule_abt_kl].where(:Klasse => s.klasse).first[:Abteilung_ID])).first[:AbteilungsLeiter]
                    -lehrer=Klassenlehrer.where(:Kuerzel=>krz).first
                    =>"#{lehrer.vorname} #{lehrer.nachname}" if lehrer
                    |– Bildungsgangleitung
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-offset-2.col-xs-10
              center
                img src=url("/images/#{doc.get("logo_top")}") style="" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_top"}")
              .voffset-6
              h2.text-center
                |Zeugnis
                br/
                |der Allgemeinen Hochschulreife
              .voffset-9
              .voffset-1
              .text-center
                h4
                  b #{s.anrede} #{s.vorname} #{s.name}
                .voffset-2
                h4 geboren am #{(s.geburtsdatum).strftime("%d.%m.%Y")} in #{s.geburtsort}
                h4
                  |wohnhaft in #{s.ort_abk}
                  =s.konf_druck=="+" ? ", #{s.religion_abk}" : ""
                h4 hat sich der Abiturprüfung im Bildungsgang
                h4 #{repo.fachklasse_info(hj, 'Bereich')} unterzogen
      .pull-bottom.row.klein
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-10
              .text-justify
                .voffset-5
                b Rechtsbehelfsbelehrung:
                br/
                |Gegen die Kursabschlussnoten der Jahrgangsstufe 13.2 und die
                  Leistungen in der Abiturprüfung sowie die Berechnung der
                  Gesamtqualifikation einschließlich der Durchschnittsnote kann
                  innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Zeugnisses
                  Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim
                  #{{Schule.first.bezeichnung2}}, #{Schule.first.strasse},
                  #{Schule.first.plz}, #{Schule.first.ort} schriftlich oder zur
                  Niederschrift zu erheben. Falls die Frist durch das Verschulden
                  einer/eines Bevollmächtigten versäumt wird, wird dieses
                  Verschulden der Widerspruchsführerin/dem Widerspruchsführer
                  zugerechnet.
              .voffset-2
              |Schulnummer: #{Schule.schulnummer}
        .col-xs-6
          .row
            .seitenlogo style="bottom:0mm"
              img src=url("/images/#{doc.get("logo_seite")}") height="160px" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_seite"}")
          .row
            .col-xs-offset-2.col-xs-10
              |Dem Zeugnis liegen zugrunde:
              ul.list-unstyled.dashes
                li Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 in der jeweils geltenden Fassung)
                li Die Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II gemäß Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13. Dezember 1973 in der jeweils geltenden Fassung)
                li Die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife oder die Vereinbarung über die einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz in der jeweils geltenden Fassung)
                li Die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg – APO-BK) vom 26. Mai 1999 (SGV. NRW. 223/BASS 13 – 33 Nr. 1.1)
                li Schulversuch des Landes Nordrhein-Westfalen gemäß der Vereinbarung zur Durchführung von Schulversuchen und der gegenseitigen Anerkennung der entsprechenden Abschlüsse (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. Februar 1990 in der jeweils gültigen Fassung)
  .page
    .seitenlogo
      img src=url("/images/#{doc.get("logo_seite")}") height="160px" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_seite"}")
    .subpage
      .row
        .col-xs-12
          /* img src=url("/images/#{doc.get("logo_top")}") width="100%" data-failover=url("/images/#{Document.default "logo_top"}" )*/
          .voffset-2
          /* hr.hr-rot */
      .row
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-11
              b I. Block I: Ergebnisse in der Qualifikationsphase
              br /
              .kleiner-10rem
                |(Die Bewertungen von Halbjahresergebnissen, die nicht in die Gesamtqualifikation eingehen, sind in Klammern gesetzt. Es müssen mindestens 32 Halbjahresergebnisse eingebracht werden.)
              table.table.table-bordered
                tr
                  td
                    |Fach
                    sup 1,2
                  td colspan="4"
                    |Bewertung
                    sup 3
                    br /
                    |Halbjahresergebnisse in einfacher Wertung
                tr
                  td colspan="1"
                  td
                    |1. Halbjahr
                  td
                    |2. Halbjahr
                  td
                    |3. Halbjahr
                  td
                    |4. Halbjahr
                tr
                  td colspan="5"
                    |Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld
                -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
                  -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 1
                  tr
                    td
                        =f.fach.bezeichnung
                        =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3 && f.abi_fach.to_i > 0
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_1 == "-"
                      =f.P12_1 || "–"
                      =")" if f.R12_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_2 == "-"
                      =f.P12_2 || "–"
                      =")" if f.R12_2 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_1 == "-"
                      =f.P13_1 || "–"
                      =")" if f.R13_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_2 == "-"
                      =f.P13_2 || "–"
                      =")" if f.R13_2 == "-"
                tr
                  td colspan="5"
                    |Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld
                -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
                  -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 2
                  tr
                    td
                      =f.fach.bezeichnung
                      =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3 && f.abi_fach.to_i > 0
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_1 == "-"
                      =f.P12_1 || "–"
                      =")" if f.R12_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_2 == "-"
                      =f.P12_2 || "–"
                      =")" if f.R12_2 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_1 == "-"
                      =f.P13_1 || "–"
                      =")" if f.R13_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_2 == "-"
                      =f.P13_2 || "–"
                      =")" if f.R13_2 == "-"
                tr
                  td colspan="5"
                    |Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld
                -s.abi_abschluss_leistungen.sort_by{|f|f.f_sortierung}.each do |f|
                  -next if f.fach.aufgabenfeld.to_i != 3
                  tr
                    td
                       =f.fach.bezeichnung
                       =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3 && f.abi_fach.to_i > 0
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_1 == "-"
                      =f.P12_1 || "–"
                      =")" if f.R12_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R12_2 == "-"
                      =f.P12_2 || "–"
                      =")" if f.R12_2 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_1 == "-"
                      =f.P13_1 || "–"
                      =")" if f.R13_1 == "-"
                    td.text-center
                      ="(" if f.R13_2 == "-"
                      =f.P13_2 || "–"
                      =")" if f.R13_2 == "-"
                tr
                  td colspan="5" rowspan="1" &nbsp;
                -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.fach_krz == "RE"}
                tr
                  td
                    =f.fach.bezeichnung
                    =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3 && f.abi_fach.to_i > 0
                  td.text-center
                    ="(" if f.R12_1 == "-"
                    =f.P12_1 || "–"
                    =")" if f.R12_1 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R12_2 == "-"
                    =f.P12_2 || "–"
                    =")" if f.R12_2 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R13_1 == "-"
                    =f.P13_1 || "–"
                    =")" if f.R13_1 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R13_2 == "-"
                    =f.P13_2 || "–"
                    =")" if f.R13_2 == "-"
                -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.fach_krz == "SP"}
                tr
                  td
                    =f.fach.bezeichnung
                    =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3 && f.abi_fach.to_i > 0
                  td.text-center
                    ="(" if f.R12_1 == "-"
                    =f.P12_1 || "–"
                    =")" if f.R12_1 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R12_2 == "-"
                    =f.P12_2 || "–"
                    =")" if f.R12_2 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R13_1 == "-"
                    =f.P13_1 || "–"
                    =")" if f.R13_1 == "-"
                  td.text-center
                    ="(" if f.R13_2 == "-"
                    =f.P13_2 || "–"
                    =")" if f.R13_2 == "-"
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-11.col-xs-offset-1
              b II. Block II: Ergebnisse in der Abiturprüfung
              table.table.table-bordered
                tr
                  td rowspan="2"
                    |Prüfungsfach
                    sup 4
                  td colspan="2"
                    |Ergebnisse
                    br /
                    |in einfacher Wertung
                  td.text-center rowspan="2"
                    |Gesamtergebnis
                    sup 5
                tr
                  td.text-center schriftlich
                  td.text-center mündlich
                -for i in 1..3
                  -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f|f.abi_fach.to_i == i}
                  tr
                    td
                      =f.fach.bezeichnung
                      =" (eA)" if f.abi_fach.to_i < 3
                    td.text-center =f._abi_pruef_ergebnis
                    td.text-center =f._mdl_pruef_ergebnis || "–"
                    td.text-center =f.abi_ergebnis
                tr
                  -f = s.abi_abschluss_leistungen.find{|f| f.abi_fach.to_i == 4}
                  td
                    =f.fach.bezeichnung
                  td.text-center –
                  td.text-center =f.abi_pruef_ergebnis
                  td.text-center =f.abi_ergebnis
              .voffset-3
              b III. Berechnung der Gesamtqualifikation und der Durchschnittsnote
              br /
              |Block I:
              .voffset-halb
              .row
                .col-xs-6
                  |Punktsumme aus den Halbjahresergebnissen
                  sup 6
                  br
                  |Berechnung gemäß Formel
                .col-xs-2
                  .voffset-halb
                  img src=url("/images/abiturformel.png") width="60px"
                .col-xs-1
                  h4
                    =>s.abi_abschluss.punktsumme_i.to_i
                .col-xs-3
                  |mindestens 200,
                  br/
                  |höchstens 600 Punkte
              .row
                .col-xs-12
                  .voffset-halb
                  .kleiner-10rem
                    |P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern. Die Ergebnisse in den Leistungskursfächern werden doppelt gewichtet.
                    sup 7
                    br
                    |S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse. Doppelt gewichtete Fächer zählen auch hier doppelt.
              .voffset-1
              |Block II:
              .voffset-halb
              .row
                .col-xs-6
                  |Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in den Prüfungsfächern in 5-facher Wertung
                .col-xs-offset-2.col-xs-1
                  h4
                    =>s.abi_abschluss.punktsumme_ii.to_i
                .col-xs-3
                  |mindestens 100,
                  br/
                  |höchstens 300 Punkte
              .voffset-1
              .row
                .col-xs-8
                  |Gesamtpunktzahl
                .col-xs-1
                  h4
                    =>s.abi_abschluss.gesamt_punktzahl.to_i
                .col-xs-3
                  |mindestens 300,
                  br/
                  |höchstens 900 Punkte
              .voffset-1
              .row
                .col-xs-8
                  |Durchschnittsnote
                .col-xs-1
                  h4
                    =>s.abi_abschluss.note+(s.abi_abschluss.note.include?(",") ? "":",0")
                .col-xs-3
                  |in Worten:
                  br/
                  =>s.note_in_worten(s.abi_abschluss.note+(s.abi_abschluss.note.include?(",") ? "":",0"))
          .row
            .col-xs-offset-1.col-xs-8
              .voffset-3
              b IV. Fremdsprachen
              sup 8
              table.table.table-bordered
                tr
                    -s.sprachenfolge.each do |sprache|
                      tr
                        td ="#{sprache.fach.bezeichnung} (#{sprache.referenzniveau})"
                        td ="von #{sprache.jahrgangvon}.#{sprache.abschnittvon}"
                        td ="bis #{sprache.jahrgangbis}.#{sprache.abschnittbis}"
          .row
            .col-xs-offset-1.col-xs-11
              -if s.abi_abschluss.latinum?
                |Dieses Zeugnis schließt das Latinum (Nachweis von Lateinkenntnissen gemäß der Vereinbarung der Kultusministerkonferez vom 26. Oktober 1979) ein.
      .pull-bottom.row
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-11
              .kleiner-10rem
                hr
                table
                  tr
                    td style="vertical-align:top" width="6px"
                      sup> 1
                    td
                      |Leistungskursfächer werden mit dem Klammerzusatz „eA“ (erhöhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet. Grundkurse bleiben ohne besondere Kennzeichnung.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 2
                    td
                      |Der Unterricht in den modernen Fremdsprachen hat auf der nach dem Fach in Klammern angegebenen Niveaustufe des „Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen, Lehren, Beurteilen“ stattgefunden. Sind zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrigere in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht. Bei mindestens ausreichenden Leistungen (5 Punkte) wird der sprachliche Kompetenzerwerb auf diesem Niveau bescheinigt. Die Niveaustufe bezieht sich auf das letzte Schulhalbjahr, in dem das Fach erteilt wurde.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 3
                    td
                      |Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:
                      br/
                      table border="1" width="80%" bordercolor="#bebebe"
                        tr
                          td width="5%"
                          td.text-center width="10%" sehr gut
                          td.text-center width="10%" gut
                          td.text-center width="10%" befriedigend
                          td.text-center width="10%" ausreichend
                          td.text-center width="10%" mangelhaft
                          td.text-center width="10%" ungenügend
                        tr
                          td Noten
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" +
                                td.text-center width="33%" 1
                                td.text-center width="33%" -
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" +
                                td.text-center width="33%" 2
                                td.text-center width="33%" -
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" +
                                td.text-center width="33%" 3
                                td.text-center width="33%" -
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" +
                                td.text-center width="33%" 4
                                td.text-center width="33%" -
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" +
                                td.text-center width="33%" 5
                                td.text-center width="33%" -
                          td.text-center 6
                        tr
                          td Punkte
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" 15
                                td.text-center width="33%" 14
                                td.text-center width="33%" 13
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" 12
                                td.text-center width="33%" 11
                                td.text-center width="33%" 10
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" 09
                                td.text-center width="33%" 08
                                td.text-center width="33%" 07
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" 06
                                td.text-center width="33%" 05
                                td.text-center width="33%" 04
                          td.text-center
                            table width="100%"
                              tr
                                td.text-center width="33%" 03
                                td.text-center width="33%" 02
                                td.text-center width="33%" 01
                          td.text-center 00
        .col-xs-6
          .row
            .col-xs-offset-1.col-xs-11
              .kleiner-10rem
                hr
                table
                  tr
                    td style="vertical-align:top" width="7px"
                      sup> 4
                    td
                      |Leistungskursfächer werden mit dem Klammerzusatz „eA“ (erhöhtes Anforderungsniveau) gekennzeichnet.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 5
                    td
                      |Die Ergebnisse der schriftlichen und der mündlichen Prüfung sind hierbei im Verhältnis 2:1 gewichtet. Das Gesamtergebnis ist in 5-facher Wertung angegeben; es wurde auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; dabei wurde ab der Dezimalen 5 aufgerundet.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 6
                    td
                      |Es müssen mindestens 32 Halbjahresergebnisse eingebracht werden. Die Punktsumme (E) wurde auf eine ganzzahlige Punktzahl gerundet; dabei wurde ab der Dezimalen 5 aufgerundet.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 7
                    td
                      |Die Ergebnisse in den Leistungskursfächern werden doppelt gewichtet.
                  tr
                    td style="vertical-align:top"
                      sup> 8
                    td
                      |außer Arbeitsgemeinschaften